Tuesday, November 30, 2010

Guerilla Wine Tasting with Gottfried Lamprecht from Herrenhof in Vienna, Austria

Pictures: Christian G.E. Schiller with Gottfried Lambert and Peter Vechiatto and Melanie Stumpf.

I tasted two wines of Gottfried Lamprecht from Weingut Herrenhof in Styria in Austria with a group of fellow bloggers attending the 2010 European Wine Bloggers Conference in Vienna. This tasting has become known as guerilla wine tasting as it was not part of the official program, but took place in a little corner of Schloss Schoenbrunn, away from the official event.

Steiermark

Steiermark is one of Austria’s 4 wine regions. It is the most southern one, an amalgam of Sued, Ost and West Steiermark. I know the Sued Steiermark well. I is lovely and many call it the Tuscany of Austria. When I used to live in Croatia, I would always stop in the Sued Steiermark and have a couple of glasses of wine, before crossing the Slovenian border. The Sued Steiermark is best known for aromatic, savory white wines from Weissburgunder, Morillon (Chardonnay) and Sauvignon Blanc.

Gottfried Lamprecht’s vineyards are in the Ost Steiermark, in the east of Graz, in the direction to the southern Burgenland. Gottfried says “the Ost Steiermark is in a way an extension of southern Burgenland. Climate and terroir are similar.”

Gottfried Lamprecht from Weingut Herrenhof


The Herrenhof Estate has a long winemaking history. When the Vorau Abbey owned the estate several centuries ago, the slopes of the estat were used for winegrowing. But by the end of the 19th century winemaking was abandoned. It is on a few years back that Gottfried and his parents, the current owners of the Herrenhof Estate, decided to resume winemaking and replanted the traditional vineyard slopes.

Picture: Herrenhof

Weingut Herrenhof is still a small operation, but the vineyards already look different from conventional vineyards as Gottfried believes in organic vine growing. As with all organic vineyards, the Herrenhof vineyards are colorful and full of different herbs and insects. Milliards of small animals make the vineyard to a multifaceted ecosystem. Gottfried says “the vineyard is the soul of the wine and that is why I believe in organic winemaking.” The Gault Millau WeinGuide 2011 Austria awarded Weingut Herrenhof the first grape. Congratulations!

Finally, Gottfried Lamprecht is one of those winemakers who actively use the web to promote their wines and connect with customers. He is very active on Facebook and has a bi-lingual wine blog www.herrenhof.net although he does not yet export. But this will come, I am sure.

Gottfried Lamprecht’s Winemaking Philosophy

Gottfried has developed his own winemaking Charter, which comprises 9 items.

(1) Guarantee of origin for all wines.
(2) Certified organic wine production.
(3) Maximum yield of 45hl/ha (allowed: 67hl).
(4) The characteristics of the site and of the vintage must be reflected in the wine.
(5) Fermentation with natural yeasts only and the bottling of the wine not before April of the following year.
(6) No use of flavors and additives, sulfite is added in small quantities, no use of concentration machines or spinning cone columns.
(7) Use of traditional winemaking methods, such as long yeast contact and (if possible) unfiltered bottling.
(8) Sustainability of soil fertility, soil life and diversity in the vineyard (animals and plants) is a must..
(9) 100% free of genetic technics.

Gottfried had brought 2 Wines, a White and a Red Wine, to Vienna

Here are the 2 wines of the guerilla wine tasting at the EWBC 2010 in Vienna.

Buchertberg White 2009


Gottfried’s notes: Wines from Herrenhof are traditional and complex. I do not use any modern technology which I think changes or masks the expression of my origin. That‘s the only way wine stays an original drink of cultural value. In former days monks used the estate as a winery. Today we started to replant this traditional vineyard slope with vines. Burgundy grape varieties and the „old school“ field blend is what fits best to this slope.I believe in that soil is the soul of wine growing. That‘s why I farm the vineyards sustainable and organic. To give wine time in cellar to mature is self-evident for me. Authenticity is what I am working for. At Herrenhof Estate there are 3 wines bottled: Pinot blanc in spring (release may 1st), and the single vineyard field blend wines Buchtertberg White and Red (release October 1st). Just let the wine breath a little bit before drinking – all flavors can be enjoyed much better.

Technical data: Vintage: 2009, Varieties: Field blend field blend of Sauvignon, Pinot Blanc, Pinot Gris and Riesling, Vineyard: Buchertberg, Age of vines: 2-4 years, Closure: screwcap, Soil: versatile tertiary sediments - sand, limy sandstone, silt, „opok“, Fermentation: only native yeasts, Aging: small oak barrels, Analysis: 13,1 vol% alc.; 4,7 g/l TA; Residual sugar: 1,9 g/l
Last for: 2010-2015, Drink at: 12-14°C.

My tasting notes: light-yellow in the glass, hints of toasted almonds, mango and ripe apple on the nose, good structure and acidity, a earthy, salty and also fruit on the palate, long finish.

Blaufraenkisch vom Eisenberg 2009

Gottfried’s comments: Wines from Herrenhof are traditional and complex. I do not use any modern technology which I think changes or masks the expression of my origin. That‘s the only way wine stays an original drink of cultural value. This wine from the site Eisenberger Hummergraben (variety: Blaufränkisch) is the result of a cooperation. I really like the high quality site, so it was just a question of time to vinify a wine from there. My aim is to produce a very elegant wine full of finesse (that‘s what it is) in opposite to the common fat and full bodied Blaufränkisch style here in Austria. The vineyard should be in the bottle not winemaking technics. A perfect wine to match with food.

Technical data: Vintage: 2009, Variety: Blaufränkisch, Vineyard: Eisenberger Hummergraben, Age of vines: 25-30 years, Closure: screwcaps, Soil: deep loam over shist, Fermentation: only native yeasts, Aging: small oak barrels, Analysis: 12,6 vol% alc.; 4,9 g/l TA; residual sugar: 0,7 g/l, Last for: 2010-2015, Drink at: 14-16°C.

My notes: Gottfried bought the fruit from neighboring wine growers and vinified the grapes in his cellar, ligh, red in the glass, transparent, attack of cassis and blackberry, coupled with some wet stone and pain grille on the nose, lean and well structure, elegant and feminine on the palate, good finish.

Schiller Wine - Related Postings

Picking and Drinking Gruener Veltliner with Ewald Gruber sen. and jun., Weingut Gruber, Weinviertel, Austria

Austria's 13 Top Zweigelt Wines - The 2009/2010 Falstaff Selection

Austria's 17 Best Zweigelt Wines - The 2010 Wein.pur List

German Wine makers in the World: A. Schlumberger, Austria

Wine ratings: Austria's best red wines - 2010

Wine ratings: Austria - Falstaff Top Red Wines 2009/2010

Welcome to America: Franz and Christine Netzl Estate, Carnuntum, Austria

The 2010 European Wine Bloggers Conference (EWBC) in Vienna

Wine Producer Austria - Not Only Gruener Veltliner

Willi Klinger Leads Tasting of Austria's Undiscovered Stars at EWBC 2010 in Vienna

Monday, November 29, 2010

The Wines of Madagascar - Good and Interesting Table Wines (2010)

Picture: Selection of Malagasy Wines in a Malagasy Supermarket

See here for an updated version of this article: The Wines of Madagascar

Food and Wine in Madagascar

Off the eastern coast of Africa, Madagascar in the Indian Ocean is the 4th largest island in the world. Long known for vanilla beans and peppers, you can dine in its capital Antananarivo like in France, but at much, much lower prices and you can drink imported wines, mainly from France and South Africa, as well as – and this comes as surprise to most visitors - good table wine produced locally.

Picture: Antananarivo, the Capital of Madagascar

Before becoming a sovereign country again in 1960, Madagascar was a French colony for over 60 years. The food in Madagascar is thus French-Malagasy. French food in Madagascar ranges from basic bistro food to high-end restaurant food. The traditional Malagasy food is rice three times a day, for breakfast, for lunch, for dinner, with a bit of meat or fish and bok choy type greens. The Malagasy eat this with a spoon and a folk - no knife.

Not well known in the rest of the world, Madagascar produces wine. Malagasy wine tends to be of good table wine quality, not more. I always try to have a bottle of Malagasy wine, when I dine in Madagascar.

For imported wines, practically nothing was available in the 1980s, when I first set foot on the red island. That changed in the following years and French wine started to show up in supermarkets and restaurants. The most recent development is the influx of South African wine, which began perhaps a decade ago, reflecting both the opening up of the Malagasy economy and the export drive of the South African wine industry following the collapse of apartheid.

I have lived in Antananarivo from 1989 to 1992 and have visited Antananarivo since then on average every other year; my last visit was in 2010.

Wine Making in Madagascar

Winemaking in Madagascar started with French colonization. But it really took off only in the 1970s in the framework of Swiss development aid. When the Swiss withdrew a few years ago, however, the wine industry suffered, and it is struggling now to regain its previous strength.

Picture: Grand Cru d'Antsirabe NV

Madagascar’s vineyards are in the highlands, in the area where the Betsileo people live, around the city of Fianarantsoa. The vineyard area now totals 800 hectares. Typically, the vineyards are on steep-terraced slopes and interplanted with pineapples and bananas, alongside with rice paddies and sugar-cane fields.

The winemaking calendar is the one of the southern Hemisphere. Harvest thus takes place in February during the rainy season, which often sees severe tropical cyclones in Madagascar.

Picture: Madagascar

Everything – grape growing, pressing, fermentation and aging – is very basic and unsophisticated in Madagascar, with manual work dominating the whole process. When to harvest the grapes is not decided by using a refractometor and other tools, but just by eating and tasting the grapes. Fermentation takes place in large concrete vats. The grapes are pressed in a mechanical press; the juice is then put into the concrete vats, along with sugar and some chemical, but no yeast, for six months; red wine gets some of the skins left in; no oak-aging here, just concrete vats; hand bottling, hand labeling and hand corking; old bottles are typically reused and you see at the wineries women delabeling and cleaning old wine bottles.

I have not yet found any of the international grapes in Madagascar, like Chardonnay or Merlot. The main grape varities are the Petit Bouchet, Villardin, Chambourcin and Varousset for vins rouge and the Couderc Blanc for vins blanc.

Most winemakers produce one or several brands and these brands typically come as vin rouge, vin gris, vin rose and vin blanc. In addition, you find vin blanc moelleux, a white wine with noticable remaining sweetness. Finally, vins d'aperitif (parfume au coco, l'orange, l'ananas) and eau de vie de vin are produced.

The Main Winemakers of Madagascar

There are currently seven main wine producers in Madagascar. The prices are in Ariary at a retail shop. The current exchange rates are US$ 1 = Ariary 2000 and Euro 1 = Ariary 2500.

S.A. Chan Foui et Fils, Ambalavao

This is a first-wave Chinese. There is currently a large inflow of Chinese into Madagascar. But these second-wave Chinese have to be distinguished from the first-wave Chinese, who came to the country at the end of the 19th and during the 20th century, mostly as forced workers during French colonization and from Mauritius after the collapse of the sugar industry there, are now well integrated into the Malagasy society; they are Malagaches with Chinese roots. S.A. Chan Foui et Fils belongs to this group. He offers 5 lines of brands:

NV Coteaux d’Ambalavao, Cuvee Speciale, vin rouge, 11.5% alc., Ariary 7400
NV Coteau d’Ambalavao, vins rouge and rose, 11.5% alc., Ariary 5400
NV Cote de Fianar, Vin naturel de Ambalavao, it comes as vin rouge, vin rose, vin gris, and vin blanc, Ariary 5800
NV Beauvallon, Vatoavo – Ambalavao, it comes as vin rouge, vin rose, and vin blanc, Ariary 5800
NV Blanc Doux de Maroparasy, Elabore au Vignoble a Ambalavao, a sweet white wine, 13%
alc.

Chan Fao Tong, Antsirabe

Viticulteur Encaveur, B.P. 68 Antsirabe, Tel. 48 488 61. Another first-wave Chinese winemaker, who currently produces Madagascar’s best wine, the NV Grand Cru d’Antsirabe:

NV Grand Cru d’Antsirabe, Rouge Alicante, Ariary 11800
NV Grand Cru d’Antsirabe, Rouge Seyve Villard, Ariary 11.800,
NV Grand Cru d’Antsirabe, Rose Viala, Ariary 10300,
NV Grand Cru d’Antsirabe, Gris de Gris, Ariary 10300,
NV Grand Cru d’ Antsirabe, Blanc Couderc, Ariary 10300

Lazan ‘I Betsilio S.A., Fianarantsoa

This is a large wine co-operative, created in 1971, which, with the support of Swiss development aide, used to make the best wine of the country. But, since the termination of the Swiss project, the quality has suffered, the co-operative has encountered financial problems (and had to suspend its activities from 2000 to 2006) and is now trying hard and successfully to get back on track.

The wine co-operative Lazan’I Betsileo currently has 625 members. Their vineyard area accounts for about 40% of Madagascar’s total. They produce about 500.000 liters of wine annually. Lazan means pride in Malagasy.

Lazan ‘I Bestsilio offers one line of products:

NV Lazan ‘I Betsili, Haute Matsiatra, Du raisin au vin par l’amour des paysans du Betsileo, eleve et mis en boutaille par Lazan ‘I Betsileo S.A., Fianarantsoa Madagascar.

It comes as Rouge for Ariary 6300, Rouge Primeur for Ariary 7400, Gris for 6300, Blanc for Ariary 6300 and Blanc Moelleux for Ariary 8600.

Societe Mac et Freres, Ambohimalaza

This winery in Ambohimalaza, about 30 km away from Fianarantsoa, offers one line of products:

NV Clos Malaza

It comes as Rouge, Rose, Gris, Blanc sec, and Blanc doux, for Ariary 7400.
Society Mac et Freres runs a decent web site, with useful background information about their wine portfolio (in French):

Vin blanc sec: Vin blanc tranquille, issu d'un mono cépage, le " Couderc blanc", il est élaboré à basse température. Son caractère frais et tropicale accompagne bien coquillages, crustacés et poissons exotiques. Servir frais à 6 - 7°C.

Vin gris: Robe pelure d'oignon, légère et gouleyant. Idéal en début de repas. A servir entre 8-10°C.

Vin rosé: Style: léger, simple, fruité. Avec une petite note de caractère des cépages rouge dont il est issu, sa robe vire à l'œil de perdrix.

Vin rouge: Style rouge souple, fruité, à consommation rapide. Idéal pour les plats de poulet, viande de bœuf et fromage malgache. Aérer avant de servir.

Vin blanc doux: Style: léger; l'équilibre sucre résiduel - acidité confère au vin son doux caractère "conviviale"et sa première protection. spécialement conseillé pour le foie gras et le roquefort. .

Son vignoble et ses cépages

Le vignoble se situe dans une cuvette à 1400 m d'altitude avec un sol acide, latéritique, sablonneux et argileux. Abrité par la fin des contreforts de l'Isandra, un ensoleillement et un micro-climat bénéfique exigés des grands vins, permettent une récolte stable, saine et l'élaboration d'un vin de qualité supérieure, souple et robuste. Ceci explique également la typicité de nos eaux de vies. Nos vins rouge, rosé, et gris proviennent de raisins sélectionnés et élaborés selon de méthodes de vinifications spécifiques et perfectionnées. Ils ont pour origine des cépages hybrides ayant fait leurs preuves: "Villard noir" proche de "Pinot noir", "Chambourcin", "petit Bouchet", "Villardin" et "Varousset". Tandis que le vin blanc est issu d'un seul cépage : le "Couderc blanc"

www.http://takelaka.dts.mg/clos_malaza/

Verger – Thonon – Canone Viticulteurs, Domaine de Manamisoa

This winery in Soavita, south of Fianarantsoa, offers 2 lines of products:

NV Château Verger, Grand vins d’Ambalavao, Soavita, Rouge , Ariary 5000 ; the only Malagasy wine that carries « Château » on its label.
NV Rose, Gris, Rouge, Blanc de Manamisoa, 11,5%, Ariary 5000

Malaza Sarl

Malaza Sarl is the only winemaker in Madagascar that currently produces vintage wines. They are all called Cru de Malaza and have 12% alcohol.
2009 Cru Malaza, 12% alc.

It comes as Gris, Rouge and Blanc and sells at Ariary 7900 in the supermarket.

Monastere de Maromby, Fiananarantasoa

The Maromby monastery was founded in 1958 by the abbey of Mont des Cats (France, Order of Cistercians of the Strict Observance). One of the founders still lives in Maromby. The community is now almost entirely composed of brothers from Madagascar. Maromby (4 km north of Fianarantsoa) is a small, peaceful village in the vicinity of vineyards. The monks produce wine for their own use and sell it also.

Widely available is the NV Clos Malaza, 12%, Rouge and Blanc, Ariary 7600.

Domaine Lovasoa, Cave de Fianarantsoa Soaindrana

A wine that I have not seen in any of the restaurants in Antananarivo, but in the shelves of the Giant Scrore.

NV Vin de Betsileo Gris, 11.5%, Ariary 5800

Domaine Mendrika, Iharanany, Soaindrana, Fianarantasoa

Another wine that I have not seen in any of the restaurants, which sells under the label

NV Domaine Mendrika for Ariary 6650

This wine comes as Gris, Rouge and Rose.




Schiller Wine - Related Postings

Wining and Dining in Antananarivo, the Capital of Madagascar – Christian G.E. Schiller’s Private List of Restaurants in Antananarivo

Thursday, November 25, 2010

German Red Wine Award 2010 - Deutscher Rotweinpreis 2010



German Red Wine Award 2010

The annual German Red wine Competition, organized by the international wine magazine Vinum, exists since 1987. At that time, German red wine was a red wine for people who prefer white wine - a red wine for white wine lovers. Red wine accounted for only about 15 percent of German wine output. Today, we are well over 35 percent. And not only the vineyard area planted with red grapes has expanded dramatically, but also the quality has improved considerably. Today, German red wine can compete with any red wine in the world, I believe. As a result, German red wines are increasingly appearing in the international wine market. Of course, given its location, they tend to be not like the fruity red wines we know from warmer countries, but lean and more elegant, with a lot of finesse.

20 Prizes Were Awarded

The 1400 German red wines, which were submitted to the contest, were grouped into 8 different categories. As a general rule, only wines without sweet reserve (Suessreserve, sterilized juice),could participate. 20 prizes were awarded in these 8 categories, with Wuerttemberg alone receiving 9 of them. The 18 winemakers who won prizes were honored in Ludwigsburg on Saturday, November 20.

Wuerttemberg

Wuerttemberg is a wine growing area which is not well known outside of Germany. Wine from Württemberg is mainly red wine. The main production area is along the Neckar river between Stuttgart and Heilbronn and, more wine is consumed here than anywhere else in Germany - actually twice as much as in the rest of Germany. The German poet Friedrich von Schiller wrote already several centuries ago: “A Württemberger without wine--is that a real Württemberger?”

In Württemberg the Trollinger is the most important variety. The Trollinger, with its characteristic bright red color, is grown almost exclusively in Württemberg. It is a typical Vierteleswein (equivalent to a vin ordinaire and so-called because such wines are normally ordered by the quarter liter): fruity, bodied and fresh and goes well with all kinds of dishes. In exceptional years, the fairly ordinary table wine can become a top-quality, but it usually is a good table wine for every-day consumption. There is also Lemberger, which is a better wine.

Wines from Württemberg are hard to find in the US. This is partly explained by the production structure, which is dominated by co-operatives. Much of the wine sector in Württemberg is in the hands of local co-operatives. These co-operatives are known for producing top class wines. But they tend to be less aggressive in terms of penetrating new markets.

The Winners

The list of winners looks a bit unusual. The really big names of the German red wine boom are missing. Rather, one finds young, new winemakers, such as the surprise winner in the category of Pinot Noir, the young Jürgen Krebs from the Pfalz. Two estates from Württemberg , the estate of Prince Hohenlohe-Oehringen and the Staatsweingut Weinsberg won twice. Surprisingly, among the international classics, the winner was neither a Cabernet Sauvignon nor a Merlot or Syrah, but s traditional South Tirol Lagrein, which he has been grown in Germany since 2000.

Spätburgunder (Pinot Noir)

1. Platz: Weingut Krebs, Freinsheim (Pfalz), 2007er Freinsheimer Musikantenbuckel
2. Plätze: Staatsweingut Weinsberg (Württemberg), Weingut Burggarten, Heppingen (Ahr), Weingut Neiss, Kindenheim (Pfalz)

Picture (from right to left): Guenter Baeder, Martin Schwegler, both Staatsweingut Weinsberg, Ute Proellochs, Charim Ungar Contemporary, and Mrs. and Mr. Groebe at the 100th Anniversary of the VDP in Berlin in 2010

Cuvées

1. Platz: Weingut Fürst zu Hohenlohe-Oehringen (Württemberg), 2008er „Ex flammis orior“
2. Platz: Weinmanufaktur Untertürkheim (Württemberg), „Mönch Berthold“
3. Platz: Weingut Rings, Freinsheim (Pfalz), 2008er „Das Kreuz“

Lemberger

1. Platz: Weingut Graf Neipperg, Schwaigern
2. Platz: Weingut Fürst zu Hohenlohe-Oehringen (beide Württemberg)

Deutsche Klassiker (German Classics)

1. Platz: Hedesheimer Hof, Stadecken-Elsheim (Rheinhessen), 2007er St. Laurent
2. Plätze: Weingut Philipp Kuhn, Laumersheim (Pfalz), St. Laurent 2007, Staatsweingut Weinsberg, 2007er Clevner (Frühburgunder)

Internationale Klassiker (International Classics)

1. Platz: Weingut Keller, Worms-Pfiffligheim (Rheinhessen), 2007er Lagrein,
2. Platz: Weingut Stachel, Maikammer (Pfalz), Syrah

Neuzüchtungen (New Grape Varities)

1. Platz: Weingut Karl May, Osthofen (Rheinhessen), 2007er Dornfelder
2. Platz: Weingut Karl Haidle, Kernen-Stetten (Württemberg), 2008er Zweigelt

Unterschätzte Sorten (Underrated Grape Varities)

1. Platz: Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) Möglingen (Württemberg), 2009er Portugieser
2. Platz: Weingut Rainer Schnaitmann, Fellbach (Württemberg), 2009er Trollinger

Edelsüße Weine (Noble-Sweet Wines)

1. Platz: Weingut Eckehart Gröhl, Weinolsheim (Rheinhessen), Spätburgunder Blanc de Noirs Eiswein 2009
2. Platz: Winzergenossenschaft Britzingen (Baden), 2009er Trockenbeerenauslese Cabernet Mitos

Schiller Wine - Related Postings

One of the Fathers of the German Red Wine Revolution: Weingut Huber in Baden

In the Glass: A 2007 Pinot Noir from the Gault Millau Shooting Star of the Year - Estate Baron Gleichenstein, Germany

New Classification of New Zealand Pinot Noirs

Zinfandel and other "Italian" Wines of Seghesio Vineyards in California

In the Glass: Pinot Noir from France, Germany and California

The California Pinot Noir Pioneer Walter Schug: From the Rheingau in Germany to Sonoma County in California

Tuesday, November 23, 2010

Devon Rocks – A Boutique Producer of Pinotage in South Africa


Pictures: Christian G.E.Schiller with Juergen Heinrich and the Devon Rocks Pinotage Wines

If you like Pinotage – South Africa’s signature grape - and want to avoid the big names, then you should consider Devon Rocks in the Stellenbosch area. Its owner, Juegen Heinrich, told me “If you want to follow the footsteps of Pinotage in South Africa, you will unavoidably encounter big names like Kanonkop, Simonsig, Beyerskloof, Kaapzicht and Diemersfontein. However, there are many small wineries that produce consistently a top quality - even when the Platter sometimes says something else - and that look for a niche in the market. Devon Rocks is one of these niche sellers. Please come and visit us”. I did. And it turned out to be a wise decision. Devon Rocks produces an outstanding Pinotage, Juergen and Britta Heinrich are charming hosts of a very comfortable Bed and Breakfast and Juergen is very knowledgeable in terms of his own and other wines.

Devon Rocks Winery

Devon Rocks is a young winery, located in Devon Vale area just outside Stellenbosch, the wine capital of South Africa. Actually, this is where the vineyards, totaling 4 hectares of quality topsoil with a cool microclimate, are; the wines are made and aged at a different place. Juergen Heinrich is the owner, general manager, marketing chef and manager of the vineyard, while Simon Smith from Louisvale Wine Estate makes the wine.

Devon Rocks has been producing award winning Pinotage since 2003. In 2009, Devon Rocks broadened its wine portfolio and started to make a red and a rose Shiraz with its Shiraz grapes that had been sold before, and a Sauvignon Blanc with grapes bought in from the neighborhood. “Given the low volumes” Heinrich says “ we can only go into niche markets. We export to Germany and Switzerland and market directly in South Africa.” For the future, Heinrich has no intentions to expand, but wants to stabilize production and sales, and keep the quality of the wine at its current high level.

Devon Rocks Bead and Breakfast


Devon Rocks is also a little, charming Bead and Breakfast with two luxurious rooms. You can relax at the poolside and enjoy a sundowner on our large covered terrace with a nice view on the colorful sunset behind Table Mountain or Lion`s Head. The Heinrichs serve a generous breakfast. There are 60 wine estates and farms within a 20 km radius. A golf course is close by; 8 other golf courses are within half an hour drive.

Owner Juergen and Britta Heinrich

When Juergen and Britta Heinrich bought the property in 2000, Juergen was just a wine lover, but had never been professionally involved with winemaking. He had spent his professional career in the computer industry in Germany and moved to South Africa to retire. The loverly property came with almost 4 hectares of vineyard land, mostly planted with Pinotage.

Initially, Juergen was just the owner of Devon Rocks and others took the lead in the vineyard and the wine cellar. “This has changed completely during the past years” says Juegen, “I have moved from a retired status to a semi-retired status and are now working full time again, managing Devon Rocks”.

Winemaker Simon Smith

Right from the beginning, Jueegen hired cellar capacity and a winemaker, Simon Smith. Simon comes from Paarl. He received his Viticulture Diploma and Diploma in Oenology from Elsenburg Agricultural College in 1987 and 1988. In 1997 Simon was offered the position as winemaker and farm manager at Louisvale Wine Estate in Stellenbosch, where until today he signs responsible for the success of the Estate`s top quality Chardonnay as well as of the award winning Devon Rocks Pinotage wines.

Pinotage

Pinotage is the signature grape of South Africa. In 1925, a South African researcher at the University of Stellenbosch crossed the Pinot Noir with the Hermitage (Cinsaut): This was the birth of Pinotage. It now accounts for more than 20 percent of South Africa’s red wine. It is made in a broad range of styles, from easy-drinking quaffing wine and rosé to barrel-aged wine intended for cellaring. It is also used for port-style wine and red sparkling wine. The majority of the world's plantings of Pinotage is found in South Africa, where it makes up just 6.7% of the vineyard area but is considered a symbol of the country's distinctive winemaking traditions.

Devon Rocks Pinotage

We tasted the 2005 to 2008 vintages of Devon Rocks Pinotage. The 2003, 2004 and 2005 vintages have been awarded the GOLD Medal and the 2007 the SILVER Medal at the Michelangelo International Wine Awards. The 2006 vintage is finalist in the renowned ABSA Top 10 Pinotage Competition.

Pinotage 2005

Winemakers comments: Concentrated blackberry, vanilla and chocolate flavours, which are well supported by a velvety soft oak integration, a dark ruby colour and soft tannins; this elegant Pinotage can be enjoyed now, it will reach its optimum in 3-5 years, an ideal accompaniment with beef, venison, pasta and cheese.

Technical data: 100 % Pinotage, Location: Devon Vale Stellenbosch, Soil Type: Decomposed Granite, Planting Date: 1998, Harvest Date: February 28, 2005, Sugar at Harvest: 27 Balling, Harvest Method: Hand Picked, Harvest Volume: 8.9 to, Alcohol by Volume: 15.5 %, Residual Sugar: 3.1 g/l, Total Acid: 5.4 g/l, Volatile Acid: 0.55 g/l, Total Sulphur: 73 mg/l, ph: 3.6, Maturation: 12 Months in French Oak, Bottling Date: April 16, 2006.

Pinotage 2006


Winemaker`s Comments: Intense fruity nose, compact blackberry, vanilla flavours, which are well supported by a soft oak integration, a dark ruby colour and velvety tannins; this elegant wine can be enjoyed now, it will reach its optimum in 3-5 years, to be enjoyed by itself, but also an ideal accompaniment with beef, game, venison, pasta and cheese.

100 % Pinotage, Location: Devon Vale Stellenbosch, Soil Type: Decomposed Granite, Planting Date: 1998, Harvest Date: March 06, 2006, Sugar at Harvest: 26.5 Balling, Harvest Method: Hand Picked, Alcohol: 15.5 % Residual Sugar: 3.1 g/l, Total Acid: 6.0 g/l, Volatile Acid: 0.68 g/l, Total Sulphur: 68 mg/l, ph: 3.40, Maturation: 12 Months in French Oak, Bottling Date: May 03, 2007.

Pinotage 2007

Winemaker’s comments: An elegant, well structured wine of the typical dark intense Pinotage color with fine nuances of blackberry and vanilla flavors, which are well supported by gentle, oaky tannins; an ideal companion of red meat, pasta and cheese. Enjoy the wine now; it will reach its optimum 3-5 years after vintage.

“I like full bodied wines” says Juergen. “In 2007, we experimented with reverse osmosis and produced a lighter, lower alcohol Pinotage, with 14% alcohol, but have gone back since to a style with a higher alcohol level. I just prefer the fatter, thicker, richer Pinotage style”.

Technical data: 100 % Pinotage, Location: Devon Vale Stellenbosch, Soil Type: Decomposed Granite, Planting Date: 1998, Harvest Date: March 14-15, 2007, Sugar at Harvest: 26.5 Balling, Harvest Method: Hand Picked, Alcohol by Volume: 14.1 %, Residual Sugar: 2.7 g/l, Total Acid: 5.8 g/l, Volatile Acid: 0.54 g/l, Total Sulphur: 53 mg/l, ph: 3.53, Maturation: 12 Months in French Oak, Bottling Date: May 26, 2008

Pinotage 2008

Winemaker’s comments: A full bodied intense and robust wine with a dense ruby color offering dark berries on the nose followed by mouth filling earthy and woody aromas. The lingering fruity aftertaste keeps everything the wine has promised before. It compliments red meat dishes, pasta and spicy Asian food. The wine is made to be enjoyed now. It will, however, be relished most 3-5 years after vintage.

Technical data: 100 % Pinotage, Location: Devon Vale Stellenbosch, Soil Type: Decomposed Granite, Planting Date: 1998, Harvest Date: March 18-19, 2008, Sugar at Harvest: 27.0 Balling, Harvest Method: Hand Picked, Alcohol by Volume: 16.0 %, Residual Sugar: 3.2 g/l, Total Acid: 5.1 g/l, Volatile Acid: 0.63 g/l, Total Sulphur: 71 mg/l, ph: 3.68, Maturation: 13 Months in French Oak, Bottling Date: May 26, 2009.

Schiller Wine - Related Articles

In the Plane: Wine on South African Airways from Johannesburg to Livingstone in Zambia (Victoria Falls)

Queen Elizabeth II Gives State Banquet in Honor of President Zuma - Neither English Sparkler nor South African Wine Served

Wine Country South Africa: Facts and Figures

Wine Country South Africa: History

Wine Country South Africa: Grape Varieties

Boekenhoutskloof – Producer of Sensational Premium Wines as well as Good Value Table Wines in Franschhoek

Monday, November 22, 2010

Picking and Drinking Gruener Veltliner with Ewald Gruber sen. and jun., Weingut Gruber, Weinviertel, Austria

Pictures: Christian G.E.Schiller picking and tasting Gruener Veltliner with Ewald Gruber sen. and Ewald Gruber jun.

As part of the EWBC 2010 in Vienna, I picked Gruener Veltliner in the vineyards of Weingut Ewald Gruber in Roeschitz in the Weinviertel with my EWBC 2010 fellow participants and the Gruber family. The grapes will be used to produce a EWBC 2010 wine. This was my first time out in the vineyard to pick grapes.

Weinviertel

Austria’s vineyard area is divided into 4 main regions, of which Niederoesterreich (Lower Austria) is the most northern. Within Lower Austria, the Weinviertel is by far the largest district. Situated to the south of the Thaya river, between the Manhartsberg mountain to the west and the Marchauen to the east, the Weinviertel extends southwards right to the gates of Vienna. The fertile region with its rolling hills is one of Central Europe’s oldest agricultural site. The region derives its name from viticulture: Weinviertel means winedistrict.

Picture: Austria's Wine Regions

Gruener Veltliner

The Grüner Veltliner is the characteristic wine of the region. It covers 50 % of the vineyards in the Weinviertel and makes up around one third of the vineyards of Austria.

It is a highly versatile variety but is rarely grown in any other wine regions, and as such remains Austria's real point of difference. Cool nights are important for Grüner Veltliner in order to achieve perfect acidity and aromatic expression. The grapes ripen fairly late, and therefore benefit from the warm summer and autumn days that Austria's continental climate offers.

Picture: The Gruener Veltliner Harvested by the EWBC 2010 Participants

Grüner Veltliner is known for its spicy, smoky character with a distinctive white pepper and tobacco bouquet. Fruit character can range from citrussy to rich, peachy flavours, and there is always an excellent dose of balancing acidity.

Weinviertel DAC

Austria’s main wine classification system is based, like the German one, on the amount of sugar in the grapes at harvest, and includes categories like Qualitaetswein, Kabinett and Spaetlese. Recently, there have been efforts to supplement this ripeness-based with a terroir-based classification system. Accordingly, in the Weinviertel, the Weinviertel Districtus Austriae Controllatus (DAC) was introduced. The new system tries to group wines typical for their region together; DAC wines always have a clear taste profile.

In the Weinviertel, a DAC wine is always a Grüner Veltliner, easily recognizable by its lighter yellow to darker greenish-yellow color and its fine peppery, spicy-fruity taste. It has to be dry, with a maximum residual sugar of 6g/l. It must not display woody or botrytis-like notes and its alcoholic strength should be at least 12 % by vol. The basic control for the Weinviertel DAC is identical to that of any quality wine, because the Weinviertel DAC too has to fulfils all the criteria of a Qualitaetswein. Weinviertel DAC bottles can be recognized by their uniform cap bearing a stylized map of the Weinviertel region.

Picture: The Participating EWBC Wine Bloggers

With the 2009 vintage, the DAC Reserve category has been added to the Weinviertel DAC system. As with the Weinviertel DAC wine, the Weinviertel DAC Reserve wine must demonstrate a clear, region-typical taste profile – it must be a peppery Grüner Veltliner from the Weinviertel. But it also must have other distinguishing features: a dense structure; a long finish and a robust style. Subtle Botrytis and wood tones are acceptable in the DAC Reserve. The alcohol content must be at least 13 %.

The Weinviertel winemakers are very optimistic that the new DAC system will help boost exports. I doubt it and I am with Terry Theise here, one of the leading exporters of Austrian wine into the US, who has been very critical of the DAC system and has not even bothered to explain it to his customers in his catalogue. In my view, it will take a long time to achieve recognition and acceptance of the DAC system.

Ewald Gruber Estate and Wines

The Ewald Gruber Estate is located in Röschitz in the west of the Weinviertel wine-growing region in Lower Austria. It has been owned by the family since 1724. The Estate also includes Weingut Schloss Maissau (7 hectares) and Weingut Stift Altenburg (6 hectares). In total, the Grubers own 80 hectares of vineyard land and purchase fruit equivalent to 50 hectares. All wines are fermented, aged and filled in their main winery in Roeschitz.

The Ewald Gruber Estate has remained a family enterprise despite its size of 70 hectares. This is possible, because 3 of the 6 children of Hermine and Ewald Gruber - Ewald jun., Maria and Johann – are fully involved in the business. Notably Ewald jun. , who completed his oenological studies at the Klosterneuburg college before gaining practical experience in Australia and New Zealand, is responsible for the cellar, while Ewald sen. concentrates on the vineyard work.

70% of the area is planted with the white varieties Grüner Veltliner (main variety with 50%), Riesling, Welschriesling, Chardonnay, Pinot Blanc and Sauvignon Blanc, the remaining 30% is planted with the red varieties Zweigelt, Blauburger, Pinot Noir, Blauer Portugieser and St. Laurent. Gruber’s philosophy is sustained integrated vineyard practices, including natural fertilizing, careful soil treatment, no use of herbicides, and encouraging naturally useful insects, by planting appropriate plants and trees on the borders of the vineyards. The top wines are marketed in the “Selektion der Einzellagen” and “Alte Reben” categories. The wine portfolio also includes the Frizzante „Punkt Genau” (perlé wine).

Picture: The Gruber Team

Today, Ewald Gruber is one of the leading Weinviertel Estates and one of the driving force in terms of the Weinviertel’s marketing efforts. In this vein, Ewald Gruber sen. established the “Weinquartier” in Retz, a stylish restaurant cum wine store, where you find 300 wines from all over the Weinviertel.

Picking and Tasting Gruener Veltliner in the Im Hinterholz

It was a lot of fun to harvest the Gruener Veltliner in the Im Hinterholz vineyard. First, the whole group was carried on a truck from the winery to the vineyard, through the narrow streets of Roeschnitz. Then we were provided with scissors and bugs. The instruction was to cut out all the botrytized grapes and only put healthy, green grapes in the bucket. In fact, this was quite a tedious work as many grapes did not meet the quality criteria, at least not my quality criteria. In an hour we harvested enough grapes to produce about 500 liters of wine. This is gonna be the 2010 EWBC wine.

At the end, we tasted two Gruener Veltliner in the im Hinterholz vineyard.


2009 Gruener Veltliner, Weinviertel DAC: Nutty aromas with hints of smoke and peachy notes, good structure, lovely stone-fruit and mango flavors on the palate.

2009 Gruener Veltliner, Weinviertel DAC Reserve: Picked one month later that the DAC, very low yield, 15% in new oak, ripe apricots, smoky on the nose, creamy texture, caramelly notes on the finish.

Postscriptum: The 2010 EWBC Gruener Veltliner

Ewald Gruber keeps us in the loop in terms of what is happening with the EWBC 2010 Gruener Veltliner. Here is a picture from the pressing of the grapes, a couple of days after we had visited the Ewald Gruber Estate.

Picture: Pressing the EWBC 2010 Gruener Veltliner Grapes

Schiller Wine - Related Postings

Austria's 13 Top Zweigelt Wines - The 2009/2010 Falstaff Selection

Austria's 17 Best Zweigelt Wines - The 2010 Wein.pur List

German Wine makers in the World: A. Schlumberger, Austria

Wine ratings: Austria's best red wines - 2010

Wine ratings: Austria - Falstaff Top Red Wines 2009/2010

Welcome to America: Franz and Christine Netzl Estate, Carnuntum, Austria

The 2010 European Wine Bloggers Conference (EWBC) in Vienna

Wine Producer Austria - Not Only Gruener Veltliner

Willi Klinger Leads Tasting of Austria's Undiscovered Stars at EWBC 2010 in Vienna

Friday, November 19, 2010

Drinking Zinfandel on Global Zinfandel Day



Pictures: Christian G.E.Schiller drinking Zinfadel with (from top to bottom) Dan Duckhorn, Pete Seghesio Jr. and Harry Wetzel, all at Pearson's in Washington DC

Global Zinfandel Day

Today is Global Zinfandel Day. “It’ is a 24-hour event for wine lovers to explore Zinfandel, the uniquely American varietal that pairs well with a wide array of foods,” explains organizer Chris Oggenfuss. “For our premiere Zinfandel Day we envision people around the world tasting Zinfandels and sharing their recommendations, whether with friends at home or in the virtual global community via #Zinfandel on social media sites,” he adds.

Zinfandel is a red grape variety planted in over 10 percent of California vineyards. It was long considered to be the “American Grape”. But new research revealed that it is genetically equivalent to the Croatian grape Crljenak Kaštelanski, and also the Primitivo variety traditionally grown in the "heel" of Italy, where it was introduced in the 1700s. The grape found its way to the United States in the mid-19th century.

The arrival of Zinfandel in the US may have been via the Imperial Nursery in Vienna, Austria, which likely obtained the vines during the Habsburg Monarchy's rule over Croatia. After World War II, medium sweet White Zinfandel became immensely popular in the US. At the end of the end of the 20th century, red Zinfandel wines came back into fashion.

Zinfandel Day is a great way for wine lovers world-wide to share food pairing recommendations, plans for the holidays, or travel tips for visiting Zinfandel wineries in California. Participants can register at http://zinfandel.eventbrite.com or http://www.meetup.com/zinfandel/ Travelers who would like to visit participating Zinfandel Day wineries in person today, find a list of participating wineries on these sites as well. For the foodie interested in sharing food pairing ideas with friends, log on to http://www.zinfandelic.com/zinfandel-wine-food-pairing.html.

The organizers of Zinfandel Day encourage people to share these links and set up tastings with friends, wherever they may be. People can follow along on Twitter by using Twitter management software such as HootSuite or Tweetdeck and set up a search column for #zinfandel, the hashtag to use to keep up with fellow Zinfandel fans from around the globe. People can also participate via Facebook, Ustream or other networks.

My Favorite Zinfandels

Here are my three favorite Zinfandels.

Seghesio Zinfandel Sonoma 2008

Pete Seghesio: Our family roots are firmly planted in Zinfandel, as our great-grandfather, Eduardo Seghesio, first planted this intriguing varietal on our Alexander Valley Home Ranch in 1895. Today, we share his passion and, reverently, farm over 250 acres of estate Zinfandel in Alexander and Dry Creek Valleys. This wine combines sites that have produced Zinfandel for over a century with newer sites that utilize proprietary clones and the most advanced viticultural practices. Climatic-induced spicy undertones mark the 2008 vintage. Vibrant display of acidity enhances the briary raspberry and blackberry varietal expression. Lush, velvety mouth feel interwoven with fine, integrated tannins creates a smooth richness. Full-bodied, juicy mid-palate with Seghesio "balance."

Alexander Valley Sin Zinfandel 2007

Harry Wetzel: Sin Zin is arguably our best known wine. Most folks are initially drawn in by the label, but once they taste what's inside the bottle, they quickly realize that this is no novelty wine. That may be why Sin Zin remains one of the most popular Zins in America and why, according to Wine & Spirits magazine, it's the Zin of choice in many of the nation's restaurants. The 2007 is a classic Alexander Valley Zinfandel. In the glass, you'll find generous aromas of black cherries, blueberries, vanilla and spice. The big fruit notes are apparent right at the front end. The hefty flavors of cherries and plums carry this wine right through the mid-palate, paving the way for a lengthy finish, where a touch of spicy oak rears its head.

Duckhorn Decoy Zinfandel 2008

Winery Notes: Our winemaking team has been crafting a world-class red blend using Napa Valley Zinfandel since 1994. Decoy Zinfandel allows us to explore this robust and appealing grape as a stand-alone wine. It offers the concentration and complexity that has made the Napa Valley famous, while highlighting classic Zinfandel elements of raspberry, strawberry jam, white pepper, cedar and spice.

Schiller Wine - Related Postings

Zinfandel and other "Italian" Wines of Seghesio Vineyards in California

The Wines of Abeja, Washington State

Wine Tasting: Soter Wines from Oregon at Out-of-Site Wines, Virginia

In the Glass: Pinot Noir from France, Germany and California

The Wines of Duckhorn Vineyards, Napa Valley

The Natural Wines of Donkey and Goat Winery in Berkeley, California

The California Pinot Noir Pioneer Walter Schug: From the Rheingau in Germany to Sonoma County in California

The California Central Coast Wines of Talley Vineyards

The Excellent Wines of Alexander Valley Vineyards in California

Wednesday, November 17, 2010

David Schildknecht: Riesling's Gobal Triumph: A Pyrrhic Vistory? - Rieslings globaler Triumph: Ein Pyrrhussieg?

Picture: David Schildknecht at the 1. International Riesling Symposium at Schloss Rheinhartshausen in the Rheingau in Germany

Heute mal ein Posting auf Deutsch aus besonderem Anlass - Today, a posting in German, with of a special reason.

Der Hoehepunkt des 1. International Riesling Symposium, das am 11. und 12. November auf Schloss Rheinhartshausen im Rheingau, stattgefunden hat, war - neben den 4 aussergewoehnlichen Weinproben - die Rede von David Schildknecht. Er ist unter dem Thema "Rieslings Globaler Triumph: Ein Pyrrhussieg?" vielen Fragen nachgegangen, die uns Rieslingfreunde alle unter den Naegeln brennen. Seine Antworten treffen allerdings sicher nicht nur auf Zustimmung.

David Schildknecht hat seinen Vortrag auf Englisch gehalten und eine gedruckte deutsche Version an die Konferenzteilnehmer verteilt. Um seine Thesen einem breiteren deutschsprachigen Publikum zugaenglich zu machen, haben David und ich uns darauf verstaendigt, die deutsche Version seiner Rede hier auf Schiller Wine ins Netz zu stellen. David wuerde sich freuen, von Ihnen zu hoeren, hier unter den Kommentaren vorzugsweise.

Eine ausfürhlichere Kritik des Projekts Grosses Gewächs hat David Schildknecht in einer englischen Fassung beim eRobertParker veröffentlicht: http://dat.erobertparker.com/bboard/showthread.php?t=228349&highlight=Problem%28s%29+Grosses+Gew%E4chs

Meine Impressionen - in Englisch - von dem 1. International Riesling Symposium sind hier zu finden.

David Schildknecht - Rieslings globaler Triumph: Ein Pyrrhussieg

Sehr verehrter Herr Ministerpräsident, verehrte Mitglieder des Rheingauer VDPs und Winzergäste, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,

es ist mir eine große Ehre, den ersten Vortrag dieses ersten Internationalen Riesling Symposiums halten zu dürfen. Ich möchte mich besonders bei meinem Freund Wilhelm Weil bedanken für den Vorschlag und die Einladung, hier aufzutreten. Sollte ich mich dazu noch, auch nur flüchtig, als vom Riesling selbst hierzu berufen fühlen – von jenem Lebewesen also, das seit 30 Jahren mein Herz und meine Fantasie beherrscht und meine Zeit und Lippen beansprucht hat wie sonst nur meine liebe Frau (Madame Pinot nicht ausgenommen) – so müsste ich um einen unverschämten Hochmut büßen. In der Tat empfinde ich tiefe Demut in Anbetracht der Größe des Rieslings und der Arbeit etlicher Generationen von Winzern, die diese uns offenbart haben, einschließlich den hundertjährigen Bemühungen des VDPs, überhaupt hier meine vielleicht zum Teil frische doch auch freche Meinungen zum Thema Rieslings zu äußern, geschweige denn den internationalen Triumph dieser Rebsorte und ihren lang ersehnten Wiederaufstieg auf irgendeine Weise in Frage zu stellen.

Bei der 2008er Prowein in Düsseldorf habe ich unter dem Titel "Riesling als internationale Sorte: Eine Herausforderung für die deutschen Winzer“ vorgetragen, und ich werde um keine Entschuldigung bitten, einige Zeilen aus jenem Text heute übernommen zu haben in der Hoffnung, die damit geäußerten Ansichten verdienen weitere Aufmerksamkeit. Entschuldigen werde ich mich auch nicht dafür, wenn ich mich an dieser Stelle etwas mehr mit deutschem Riesling als mit Riesling Frankreichs, Österreichs oder anderer Länder beschäftige, zumal dieses Symposium vom Rheingauer VDP ins Leben gerufen wurde und die Art von Überlegungen, die ich bei Winzern, Fachhändlern und Weinliebhabern im Allgemeinen anzuspornen erhoffe, meines Erachtens in Bezug auf deutschen Riesling besonders klares Profil aufweisen. Zuletzt möchte ich Sie, liebe Zuhörer, darauf aufmerksam machen, dass ich diese Ideen zunächst in deutscher Sprache zusammengefasst und aufgeschrieben habe, was hoffentlich trotz linguistischer Unzulänglichkeiten einem Leser meines gedruckten deutschen Textes auffallen wird. Ob ich sie in meiner Muttersprache schlüssig werde artikuliert haben können, wird allen Zuhörer binnen kurzem klar.

Um die Frage meines Titels sofort anzupacken, die Herausforderung und, wie ich meine, Gefahr für Winzer vom neuerlichen Siegeszug des Rieslings liegen eben darin, dass Riesling nicht nur als Held der Geschichte, sondern als Träger der Qualität und Taktangeber der internationalen Aufführung fungiert. Insofern aber die Betonung auf "Riesling" fällt und dementsprechend Riesling d'Alsace, der Wachau, des Kamptals oder der deutschen Anbaugebiete unter dem Gesichtspunkt, oder vielleicht besser gesagt, unter dem Geschmacksaspekt "Riesling" betrachtet werden, so werden Gastronomen und Händler außerhalb der etabliertesten Heimatsorte dieser Sorte dazu neigen, Riesling als (wenn auch immer breitere) Nische zu betrachten, die beliebig auszufüllen sei, ohne dass man die Eigenständigkeit des Rieslings eines bestimmten Landes oder Anbaugebietes zureichend anerkennt oder schätzt. Und diese Nische dürfte trotz wachsender Popularität des Rieslings allmählich überfüllt werden, denn die Fläche dieser Sorte wächst ständig weltweit. Beispielsweise hat sie sich im amerikanischen Bundesstaat Washington innerhalb des letzten Jahrzehnts fast verdreifacht und in Kalifornien, wo die Sorte bis dahin einen starken vierteljahrhundertlangen Rücktritt erlitten hatte, mehr als verdoppelt.

Dabei hätte einem vergeben werden müssen, der glaubte, die Winzer der bestbekannten Rieslingländer seien selbst ihrer Rieslingidentität gar so sicher.

Riesling genoss in den 70er und 80er Jahren auch deutschlandweit und unter deutschen Gastronomen und Restaurateuren keinen so besonderen Ruf. Man trank eher französisch, während die deutschen Winzer und Modemacher sich als Ziel setzten, zu beweisen, dass "auch wir" trockene und angeblich allein aus jenem Grund beim Essen ernst zu nehmende Weine keltern könnten. Trotz vermutlicher Generationen – sogar Jahrhunderte – während welcher deutsche Rieslinge regelmäßig bis zur Trockenheit oder (nach dem heutigen Gesetz) Halbtrockenheit durchgärten, fiel es den meisten deutschen Winzern anno 1980 offensichtlich schwer, ausgezeichnete, harmonisch trocken schmeckende Rieslinge auf die Flasche zu bringen, indem man die Moste einfach durchgären – jedoch alles andere im Weinberg und im Keller unverändert – ließ. Im ersten Jahrzehnt meiner eigenen intensiven Beschäftigung mit deutschem Riesling galten für mich weder "trocken" noch "halbtrocken" auf Etiketten gerade als Empfehlung, und ehrlich gesagt besorgte und verblüffte oft uns Ausländer, warum die Deutschen oftmals krass säuerlich und bitter schmeckende Weine mit anscheinender Freude herunterschluckten und als einmalig-kochkunstfreundlich und zukunftsweisend priesen.

Fürwahr gab es Ausnahmen, vor allem bei Winzern, die keine "trocken-Welle-surfen“ brauchten, weil sie der "süßen Welle" bereits widerstanden hatten, und es sind zum Teil die Kenntnisse solcher Art von Winzern, die immer mehr deutsche Winzer dazu geleitet hatten, in den 90er Jahren und noch mehr im vorigen Jahrzehnt wirklich feine trockene Rieslinge nochmals keltern zu können.

Inzwischen ist "trocken" auf einem Weinetikett für deutsche Konsumenten praktisch zum Imprimatur der sozialen Akzeptabilität geworden – um gar nicht vom Wahrzeichen des guten Geschmacks zu reden. Bis vor kurzem jedenfalls beschäftigte sich die gehobene Gastronomie Deutschlands – mit Ausnahme von kleinsten Mengen edelsüßem Riesling – fast ausschließlich mit gesetzlich trockenem Wein. Und als der VDP sich ansetzte, eine Lagenklassifizierung zusammenzustellen, wurde diese bis auf die letzte Entwicklungsetappe unter dem gleichzeitigen Aspekt der Etablierung einer Kategorie trockener Weine betrachtet und ausgeführt, ja sogar fast damit gleichgesetzt. Die "wir auch"-Mentalität blieb, während die erzielten trockenen Weine im Inland längst schon den totalen Sieg hätten deklarieren können und im Ausland auch immer mehr Erfolg erfuhren. Dabei ist allerdings eine stattliche Menge an restsüßem deutschen Riesling geblieben – je nach Anbaugebiet – die perverserweise fast nur im Ausland gefragt wurde, dort aber mit wachsender Begeisterung (in Amerika, die Arbeit der Importeure Terry Theise und Rudi Wiest maßgeblich an jenem Erfolg beteiligt). Die Kategorie des alkoholleichten, restsüßen Riesling Kabinetts schien und scheint noch außerhalb vom Export und von bestimmten Anbaugebieten fast vom Aussterben bedroht.

Während die Deutschen aus Frankreich das angebliche Gesetz der Weintrockenheit am Tisch hierher holten und ihr "auch wir" mit mindestens einem Auge nach jenem Land gerichtet äußerten, versuchten paradoxerweise die vignerons d'Alsace in den 70er und 80er Jahren ihre Weine im Ausland besser bekannt zu machen, beziehungsweise diese zu "erklären," indem man sie schlicht im Kontrast zum deutschen Wein charakterisierte. "Bei uns klingen die Weinnamen zwar alemannisch," hieß es, "doch schmecken die Weine trocken." Seit jener Zeit aber hat sich die Praxis alsacienne so aufgelockert und verändert, dass bei Weinen aus mehreren Rebsorten merkliche Restsüße die neue Regel sei, zunehmend auch für Einzellagenweine aus Riesling. Jetzt hört man öfters im Ausland die Klage der Händler und Restaurateure sowie Konsumenten – die dann zuweilen als Begründung der Ablehnung jener Kategorie angeführt wird – "Wie sollten wir wissen können, ob ein bestimmter Elsässischer Wein süß schmeckt und wenn schon, dann wie süß?"

Österreichs Auftritt auf der Weltbühne (als Held wohlgemerkt, denn die Rolle des Bösewichts hatte es schon mal im 1985er Weinskandal gespielt) fand vertretbarerweise in Deutschland statt, als man dort in den frühen 90ern die Qualität des Wachauer Rieslings erkannte. Allerdings lief Österreichs Weinaufstieg auch nicht ohne ein bissel Paradox was Riesling angeht, denn Grüner Veltliner wurde bald und bleibt international der Star der Rot-Weiß-Rot-show.

Bei der Überlegung, wie denn die Winzer dieser drei Länder vom Aufschwung des Rieslings weiter profitieren können, ohne einen Sinn für oder eine Anerkennung ihrer Eigenständigkeit einzubüßen, ist es aufschlussreich, kurz mal den Zustand der internationalen Lieblingssorte in Schwarz-Rot – nämlich Pinot Noir – zu vergleichen. Als die Winzer Oregons 1986 ihr Pinot Noir Celebration begründeten – eine Veranstaltung, die den Ruf, ja sogar die Heilsbotschaft des Pinots weit verbreitete und der im anschließenden Jahrzehnt regelmäßige internationale Treffen in Kalifornien, Australien, und Neuseeland nachfolgen sollten – so konnten die eingeladenen Winzer Burgunds fast genauso viel wie die Oregoner davon profitieren. Auch wenn Pinot als internationale Sorte anerkannt werden sollte, dürfte Burgund als Maßstab der Pinotqualität fungieren, ohne um seine Lorbeeren zu bangen. Wenn auch die Stilistik des Pinots inhomogen ist, so werden dennoch fast immer (jedenfalls wörtlich) die gleichen Tugenden gepriesen und die gleichen Barriques in ähnlicher Ausbauart verwendet. "Heiliger Gral des Pinots" nannte man sogar die besten Burgunder, keineswegs witzelnd, und es sind immer noch nur die wenigsten Pinots aus anderen Ländern – die Giocondas, Kesselers oder Marcassins – die sich überhaupt einmal dem Preis eines burgundischen Grand Crus annähren könnten.

Seit 2007 gibt es im Bundesstaat Washington in den U.S.A. ein Riesling Rendezvous in ähnlichem Format und mit ähnlichem Zweck wie Oregons I.P.N.C. Die Deutschen Winzer mögen hier vielleicht – und wenn schon, dann verständlicherweise – die Rolle übernehmen, die die Burgunder beim Pinot spielen. Schließlich hat man am Rhein und an der Mosel eine lange, größtenteils glorreiche Tradition mit Riesling, seit die Zisterzienser im Mittelalter diese Sorte hier genauso gefördert haben wie in Burgund den Pinot. Aber man sieht leicht, welche merklichen Unterschiede es gibt. Die Glorie des deutschen Rieslings ist nicht ganz so kontinuierlich wie die des burgundischen Pinots und die hohen, Cru Classé-ähnlichen Preise noch weniger: Die gab es für deutschen Riesling zuletzt vor dem Ersten Weltkrieg. Außerdem haben les Alsaciennes und die Wachauer mit ihrem Clos St. Hune und Kellerberg Clos St.-Urbain und Singerriedel bereits ein stattliches – unter den trockenen Rieslingen ein vielleicht sogar Maßstab setzendes – Preisniveau erreicht. Vor allem aber fällt einem die stilistische Vielfalt auf, dessen Gegenstück im Pinot Bereich praktisch fehlt. Es herrscht ein breites Spektrum an Alkohol- sowie an Restzuckerwerten und auch des Ausbaus, von dem Stahltanks, Betonbehälter, Fuder, Halbstücke etc. in ihren völlig verschiedenen Größen nur äußerliche Merkmale sind.

Gibt es trotz jener Vielfalt gemeinsame Tugenden oder Maßstäbe der Qualität, die Rieslingweine aus diesen drei Ländern gemeinsam haben? Ich glaube schon. Doch etwas anderes hat Vorrang. Es gilt vorerst zu erkennen, dass die wichtigste Gemeinsamkeit dieser Rieslingweine gerade in jener Vielfältigkeit der Stilistik, des Terroirs und der Methode liegt. Um einen Spruch Nietzsches zu adaptieren, so können wir den Riesling, wie er einst den Menschen, "das Unfeststellbare" nennen. Insofern enthüllt sich der Riesling als menschlichste aller Weinarten; kein Wunder also, dass man sich den Kopf oftmals darüber verzweifelt zerbricht. Und wollte man dennoch gemeinsame Tugenden des Rieslingweines schlechthin aufzählen, so käme man verblüffend nah daran, die Tugenden des Pinots im dunklen Bereich zu wiederspiegeln: aromatische Feinheit, Frische, Eleganz, Wiedergabe des Jahrgangs und Terroirs. Das sind zwar amorphe Werte, jedoch nichtsdestoweniger wirklich und wichtig.

Wie können die Winzer und anderen Befürworter des Rieslings diese Rieslingtugenden, aber vielmehr gleichzeitig die Eigenständigkeit des Rieslings ihres bestimmten Anbaugebietes oder Landes besser darstellen und fördern? Wie insbesondere kann die Betonung in Deutschland nicht mehr auf das gelegt werden, was "wir auch", sondern auf das, was "nur wir" können? Das sind die Fragen, auf der ich einige Antworten jetzt kurz skizzieren möchte.

Bleiben wir vorerst beim Thema der Stilistik. Wenn es wahr sein soll, was ziemlich schlüssig argumentiert werden kann, dass Herkunft das einzige völlig Unverwechselbare beim Wein und Weinvermarktung sei, so ist dennoch dieses Unverwechselbare letztlich fast so gut wie gehaltlos, wenn mit keinen geschmacklichen Einzelheiten verbunden, und jene Einzelheiten neigen dazu, sich in einen Stil, oder vielleicht sogar eine Mehrheit an Stilen zusammenzufügen. In der Tat sprach und schrieb man schon im ausgehenden 19. Jahrhundert und lange danach – in Deutschland sowie in Österreich – von "Stilappellationen," wobei allerdings die Grundidee eine Geschmacksfamilie je nach Weinortschaft oder Weingebiet war, die wir heute eher dem so genannten "Terroir" zuschreiben würden; ein Begriff, den ich bald betrachten werde. In mehreren Ortschaften Deutschlands – vor allem in den Weingebieten Rheingau und Mosel-Saar-Ruwer – galt die Rebsorte Riesling als vorausgesetzt und seine Benennung auf einem Etikett oder einer Weinkarte wurde entsprechend für unnötig gehalten, ebenso wie die Namen "Chardonnay" oder "Pinot" nie in Zusammenhang mit den Ortsnamen Burgunds verwendet wurden. Unter den großen Rieslingweinen allerdings, gibt es seit mehr als zweihundert Jahren eine Sonderklasse – jedenfalls in gewissen Gebieten – aus Trauben die spät, selektiv, bzw. im edelfaulen Zustand gelesen wurden und einen entsprechenden Sondercharakter hatten, gewöhnlich mit dezenter, gelegentlich sogar hoher Restsüße. Mit dem Aufstieg des Riesling Rufs in der deutschen Gründerzeit, den Qualitäts- und Vermarktungsbemühungen der Vorgänger des heutigen VDPs sowie der Entwicklung der Kältetechnik und (ab 1914) der Sterilfiltrierung, gewannen Rieslinge mit Restsüße eine immer wichtigere Stelle, bis man in dem letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts die außerordentliche Breite an Alkohol- und Restzuckerwerten erreicht hatte, die uns allen geläufig ist – mit Routinemäßigkeit von 7 bis 14% bzw. fast null bis hunderte Gramm reichend – und die sonst weltweit ihres Gleichen sucht.

Heute gibt es einen Trend auch seitens des VDPs, diese stilistische Breite einzuengen und wenn nicht gerade, wie es lange in Wörtern, die mich zum Zusammenzucken brachten, hieß, ein "einheitliches Geschmacksbild" herzustellen; so jedenfalls eine Erwartung, wirklich feine deutsche Rieslinge seien entweder gesetzlich trocken oder edelsüß. Mit dem heutigen Fokussieren auf trockenen Weinen, gipfelnd in Grossen Gewächsen, beschleunigt sich eine Tendenz bei manchen Gütern, alle Rieslinge gesetzlich trocken und mit 12.5 -14% Alkohol – also international betrachtet mindestens mittelgewichtig, jedenfalls alles andere als "leicht" – zu erzeugen. Wenn auch restsüße Rieslinge dabei sind, muss man ab der Trockenheitsgrenze von 9 Gramm zunehmend bis hin zu 40g oder mehr suchen, bis diese auftauchen. Diese bipolare Tendenz halte ich aus mehreren Gründen für bedauerlich.

Erstens bilde ich mir ein, es müsse einem im rein mathematischen und wissenschaftlichen Sinne einleuchten, es dürfte wohl was Interessantes, wenn nicht eine heilige Mitte der Balance oder der Harmonie zwischen 9 und 40 Gramm liegen. Verblüffenderweise jedoch spielt offensichtlich hier das unglücklich gewählte und weitgehend verachtete Wort "halbtrocken" eine Rolle, verweigern sich manche deutsche Winzer aus vermeintlicher Konsequenz und vorgeblichem Abscheu des Halbherzigen, dieses Niemandsland zu betreten. Es ist, als würde ein Küchenchef behaupten: „Das ist kein Fond und erst recht keine klassische Reduktion, erwartet also keineswegs, dass ihr so genannte "Soße" über meine Lippen kommt!" Oder als ob ein Komponist für Klavier entschlossen die zwei Oktaven der Tastatur auf beiden Seiten des eingestrichenen C vermeiden wollte.

Eine unverkennbare Eigenschaft des deutschen Rieslings ist es, Restsüße einfach wegzustecken, so dass ein Wein mit 10-20 Gramm oft nicht nur in jedem anderen Land der Welt, sondern auch unter Deutschen – falls blind verkostet – als trocken schmeckend (um gar nicht von "lecker" zu sprechen) bezeichnet würde. Es ist natürlich dieses Talent des Rieslings, das auch entzückende, sogar erfrischende und keineswegs klebrige Weine von recht hoher Restsüße ermöglicht. Wer allerdings glaubt, der Riesling besitze ein ähnliches Talent bezüglich Alkohol, der irrt sich meiner Erfahrung nach. Eher würde ich von einer Alkoholempfindlichkeit sprechen, was man im Elsass oder in der Wachau sehr leicht einsieht wenn man das Benehmen eines ganz trockenen Pinot Gris, Gewürztraminers oder Grüner Veltliners – vielleicht sogar aus gleicher Lage – mit dem eines Rieslings vergleicht. Fürwahr gibt es Ausnahmen, aber je höher (ab etwa 13%) der Alkohol eines Rieslings, umso schwerer tut er sich, gerade die Tugenden und mögliche Eigenständigkeit seiner Sorte und Terroirs zu vertreten. Umso mehr übrigens entspricht er jedenfalls oberflächlich einem Typus, der in fast jedem anderen Weißweingebiet der Welt und mit fast allen Rebsorten erreicht werden kann.

Unübersehbar, und mit Hinblick auf Klimaerwärmung meines Erachtens beängstigend, sind die Anzahl an Grossen Gewächsen (zum Beispiel in klassischen Uferlagen des Rheingaus), die 14% erreichen und mit diesem Alkohol sich geschmacklich schwer tun (um gar nicht von dem Konsumenten zu reden). Es war also alles andere als willkürlich oder inkonsequent, als die Rheingauer Winzer ihrer "Ersten Lage" eine Restzuckergrenze von 13 statt 9 Gramm setzten. Allein als Alkoholkontrolle ist das nützlich, Ausgleich von Säure und Süße gar nicht geachtet. Bedauerlich ist auch die Anzahl an Weinen in gerade der angeblich obersten Klasse, die durch Hefezusatz, Erwärmung, oder Rückverschnitt unter die 9 Gramm Schwelle gedrungen sind, während man weltweit von Idealen der "Natürlichkeit" und "Nicht-Eingreifen" spricht. Aus meiner langjährigen Erfahrung im Umgang – auch professionell – mit Wein-Essen Vermählungen und mit vorurteilsfreien Speisenden in kontrollierten Zuständen, sind gerade Rieslinge mit jener versteckten, als solche unmerkbare Süße weitgehend anwendbar, auch gerade wo andere Weine versagen.

Deutsche Rieslinge mit 10-20 Gramm Restzucker entsprechen nicht nur dem natürlichen Verlauf mancher Gärung, sondern einer langen Tradition. In Gerhard Troosts mehrmals aufgelegten Technologie des Weins, die nach etlichen glaubwürdigen, noch lebenden Quellen bis in die 70er als Bibel der Kellerwirtschaft in Geisenheim galt, können Sie eine Tabelle sehen und begleitende Argumentation lesen, nach der Rieslinge mit 7 bis 9 Gramm Säure und zwischen 10 und 20 Gramm Restsüße als geschmacklich "ausgeglichen" gelten kann. Und wer die Analysen von alten Rieslingschätzen Kloster Eberbachs und anderswo anschaut – gerade jene Art erstaunlich langlebiger Weine, deren einst glorreichen Ruf es angeblich wiederherzustellen gelten soll – merkt, wie oft es sich um gesetzlich halbtrockene Weine handelt. Mit anderen Worten, die Klassiker des deutschen Rieslingrepertoires sind auf die mittleren Oktaven der Tastatur regelmäßig angewiesen, wobei bemerkt werden muss, dass Spätlesen, Auslesen, oder Beerenauslesen damals (und bis in die 70er Jahre) charakteristischerweise weniger als die Hälfte der Restsüße hatten wie ihre heutigen Pendants. Paradoxerweise begegne ich einer erheblichen Anzahl an Winzern, die glauben, ein Riesling oberhalb der Grenze der gesetzlichen Trockenheit habe, ceteris paribus, bessere Aussichten auf Flaschenreife und Lebenslänge. Ich weiß nicht, ob dieser Glaube wissenschaftlich begründet werden kann, aber es ist merkwürdig, sie auch in halbtrockenfreien Kellern anzutreffen. Dass "feinherb", eine ins Englische unübersetzbare Bezeichnung, die aus welchen Gründen auch immer neuerlich manchen deutschen Weinliebhabern ihre Angst vor Restzucker zu überwinden geholfen hat, nicht gleichzeitig mit seiner Zulassung auf Etiketten gesetzlich als gleichbedeutend mit "halbtrocken" festgelegt und damit einen klaren Sinn verliehen wurde, gilt meiner Meinung nach als vertane Chance.

Einen besonderen Fall für deutsche Rieslingwinzer bildet der Umgang mit dem im 1971er Weingesetz eingeführten, jedoch aus der jahrhundertealten (im Rheingau zuerst verwendeten) Approbation "Cabinet" abgeleiteten Begriff "Kabinett." Angesichts seiner noch erstaunlich großen Resonanz hier wie im Ausland, wäre es vielleicht eine weitere vertane Chance, ihn nicht zu retten trotz der Ungereimtheit, einerseits ganz trockene Weine und anderseits jene mit sogar ganz hoher Restsüße damit zu bezeichnen. Trotzdem gäbe es glaube ich eine Möglichkeit, ihn für Weine, die ehrlich leicht sind, zu schützen, so wie die Wachauer dies mit ihrer Steinfeder und ihrem Federspiel im trockenen Bereich getan haben (mit entsprechenden alkoholischen Höchstgrenzen), denn mit Riesling kann man aus guten Lagen und Rebmaterial charaktervolle, trocken schmeckende, völlig harmonische Weine mit 10-12% Alkohol keltern; Parameter, die zunehmend unerreichbar scheinen in allen bis auf sehr wenigen Rebflächen der Welt, es sei denn mittels technologischer Manipulation. Und niedrigerer Alkohol wird vom Endverbraucher in mehreren Ländern zunehmend gewünscht. Auch hier merkt man, wie die alten Klassiker des Rieslingrepertoires gerade einen Bereich bewohnen, der zunehmend heutzutage unbewohnt steht. Allerdings sind auch die Klassiker Bordeauxs, Napas u.s.w. alkoholärmer als ihre heutigen Nachfolger gewesen, und die Wachauer Smaragd-Prototypen des großen Jahrgangs 1986 kommen den heutigen Federspielabfüllungen näher.

Meine Betrachtungen zur Stilistik haben bereits mehrmals das Thema „Tradition“ berührt, das vor allem mit Hinsicht auf Flaschenreife und Alterungsfähigkeiten einen weiteren Ansatzpunkt bildet, Rieslinge besonderer Herkunft herauszuheben. Die alten Klassiker, die ich mehrmals erwähnt habe, unterscheiden sich von den meisten heutigen Riesling-Abfüllungen nicht nur was Restsüße und Alkohol angeht, sondern vor allem auch in ihrem Ausbau, unter anderem durch Maischekontakt, Mostoxidierung und verlängerte Fassreife – vor 50 Jahren hieß das 24-36 Monaten, bis vor 30 Jahren regelmäßig noch elf, was auch eine laissez-faire Haltung dem biologischen Säuerabbau gegenüber mit sich brachte. Das Fazit lautet, meiner Meinung nach versteht sich, welcher Winzer wollte im Herzen nicht versuchen, einen Riesling wie den 1909 Eltviller Taubenberg Naturrein Kloster Eberbachs (aus einem ganz "kleinen" Jahrgang, höchstens 10.5% Alkohol) oder die 1911 Kiedricher [Gräfen-]Berg Auslese Weils (aus einem legendären Jahrgang), die mich vor einigen Wochen jeder mit seiner zeittrotzenden und filigranen Art bezaubert haben, noch heute zu keltern? Solche Frische und Komplexität nach fünfzig oder auch hundert Jahren können fast keine anderen Weine der Welt aufweisen, außer Riesling aus ganz besonderen Gegenden. Warum dann nicht versuchen, auch wenn der Wein "altmodisch" oder vorerst befremdend schmecken sollte? Tendenzen in jene Richtung sind neuerlich wieder zu spüren (auffallend die Entscheidung Kloster Eberbachs den just veröffentlichten 2007 Steinberger und seinen Nachfolgern fast zwei Jahre élevage zu geben). Abgesehen von den kurzfristigen Nachteilen des Spätabfüllens was Geldfluss angeht, sind solche Erforschungen erregend vielversprechend, denn auch im relativ jungen Weinalter können faszinierende Facetten, ja sogar ganze Dimensionen dadurch offenbart werden.

Die Vorteile der harmonischen Flaschenreife bei der Vermarktung bestehen, egal in welchem Alter der Riesling abgefüllt wird. Zwar wird noch die überwiegende Mehrzahl an Riesling auch aus besten Gütern Deutschlands oder Österreichs innerhalb anderthalb Jahren ausgetrunken, doch gibt es mutige, weitsichtige Winzer, die jetzt regelmäßig etwas an älterem Wein anbieten und in den U.S.A. ändern sich die Erwartungen, wobei 2-5 Jahre alte Rieslinge auf einer Weinkarte gar nicht als veraltert betrachtet werden. Doch rechtfertigen nur Flaschen aus den traditionell stärksten Rieslingländern jene Erwartung. Vielleicht meinen bis jetzt nur wenige bekannte deutsche Winzer es sich wieder leisten zu können, einige Topweine, die in nennenswerten Mengen abgefüllt werden, erst ab dem zweiten Jahr zu vermarkten (und vielleicht dann nur durch Vorsubskription). Bei den renommierten elsässischen Häusern Hugel und Trimbach allerdings ist das gang und gäbe.

Wie schon erwähnt, mag Herkunft unverkennbar sein, jedoch ist diese Tatsache in der Praxis nur von Bedeutung, insofern Herkunft Geruch und Geschmack beeinflusst, und gerade jener Einfluss, insofern ein solcher doch existiert, nenne ich Terroir. Terroir kann entsprechend bewertet werden je nachdem wie es die Qualität des Weines fördert, was auch indirekt in der Auflistung der erzielten Weinpreise oder Kartierung der Steuerbewertung der Weinlagen abgebildet werden kann. Aber Terroir selbst entspricht keiner Bewertung, sondern einem unumgehbaren Einfluss des Bodens und Kleinklimas auf die Reben und ihre Frucht, in welchem Standort auch immer, es sei denn, man versuche diesen Einfluss ihrer Umgebung auf die Metabolik einer Pflanze ganz allgemein zu verleugnen. Folglich habe ich, ehrlich gesagt, wenig Geduld mit einem in der Weinpolitik oft geäußerten Hochmut, wobei "wir" Terroir hätten, "die anderen jedoch nur Dreck." Das ist, als sagte einer: "Wir wohnen in einer Nachbarschaft; ihr aber nur in einem Haufen von Häusern in einem bestimmten Stadtteil." Die Bewertung des Terroirs mag zwangsläufig in bestimmten Stufen geäußert werden, entspricht allerdings ein Kontinuum der Qualität, deren Maßstäbe mit Unwissenheit durchdrungen und nie völlig ergründlich sind. Dementsprechend können wir also Terroircharakter einer Parzelle, einer Lage, einer Gruppe von benachbarten Lagen, gegebenenfalls sogar einer Region zuschreiben, mit mehr oder weniger Bestimmtheit oder Vorhersehbarkeit hinsichtlich des Geschmackseinfluss.

Riesling gilt, mit Recht glaube ich, übrigens mitsamt Pinot Noir als besonders terroirempfindliche Sorte, was besagt, sie erweist größtmögliche Geruchs- oder Geschmacksunterschiede, die anscheinend durch kleinstmögliche Abweichungen des Bodens, der Neigung oder des Kleinklimas ausgelöst werden. In den deutschen Rieslinganbaugebieten ist mit einigen Ausnahmen die Verbindung Lage-Sorte klar, wobei relativ wenige Toplagen ähnliches Talent beweisen mit Pinotsorten wie auch mit Riesling. Somit sind Lagenweine und der Ruf einer Lage effektive Aushängeschilder für den deutschen Riesling. In der Wachau ist das schon etwas komplizierter, zumal die meisten Toplagen sich durch Grünen Veltliner sowie Riesling ihren Wert beweisen und umgekehrt. Und im Elsass wird es recht verwickelt, insofern die so genannten Grand Cru Lagen – ohnehin größtenteils weit ausgedehnt, ohne aber dass viele eigentliche Spitzenlagen einmal anerkannt werden – ohne Rücksicht auf Rebsorte klassifiziert worden sind. Es dürften nur angeblich "edle" cégages in Frage kommen, aber die meisten Grand Cru Flächen umfassen mehreren Rebsorten, und es gibt sogar eine Bewegung Richtung Rückkehr zum gemischten Satz.

Um auf ein bestimmtes Terroir hindeuten zu können – speziell um den eigenständigen Charakter eines Rieslings oder einer Rieslingfamilie auszusondern – oder auch überhaupt die vermeintliche Sensibilität jener Sorte als Vermarktungshebel ausnützen zu können, müssen wir dieses Terroir (mit welcher Genauigkeit auch immer) beim Namen nennen können. Hier verhalte ich mich offen gestanden äußerst skeptisch gegenüber Versuchen auch seitens des VDPs, die Anzahl der Lagennamen auf Etiketten zu verringern, auch, oder sollte ich vielleicht sagen "gerade", um der Grossen Gewächse willen. Sogar die Namen dieser Grossen Gewächse sollten so sparsam verwendet werden wie es erforderlich ist, die Schärfe der Spitze sozusagen beizubehalten. Wenn aber jeder Riesling eines talentierten Winzers aus einer Grossen Lage das bestmögliche Aushängeschild sei für die hiesigen Rieslingweine sowie die Lage (um auch den Winzer selbst nicht zu vergessen!), so erwirkt man durch die Verringerung der Anzahl an Lagenweinen nur eine Verringerung der bestmöglichen deutschen Botschafter des Rieslings und des Terroirs. Diese Argumentation setzt wohlgemerkt voraus, es handele sich um durchgängige Qualität sowie um relativ homogene Lagen, eine Beschreibung, die, zugegeben, bei weitem nicht alle der offiziellen deutschen Einzellagen trifft. Es wird oft behauptet, es gehe darum ("auch hier") in Deutschland (oder auch Österreich oder Elsass) eine burgundische Auffassung der Weinqualität, Weinbezeichnung und Weinvermarktung herzustellen; aber ich glaube wohl, diese Behauptung beruhe teils auf Missverständnissen.

Nehmen wir ein realistisches Beispiel. Ein vigneron bourguignon besitze, sagen wir mal, eine gar typische Aufteilung der Fläche: 25% davon beträgt appellation Bourgogne, größtenteils aus Flachlagen bestehend, die unterhalb der route nationale liegen; 45% villages – sprich Lagen, die weder als premier noch als grand cru klassifiziert werden; 25% premier cru; und 5% kostbaren grand cru. Man stelle sich jetzt einen zweiten Winzer vor, der nur 5% Bourgogne; 20% villages; 35% premier- und 40% grand cru im Besitz hat. Was meinen Sie, wie dieser darauf erwidern würde, wenn man ihn ermahnen sollte: "Sie machen tolle Weine, nur passen sich diese unserer Klassifikationspyramide nicht an; sie sollten einen Teil ihrer premiers und grands crus ins village und ihre villages Weine ins Bourgogne deklassifizieren, dann wäre alles recht.“ Die Antwort wäre wahrscheinlich teils der Veröffentlichung ungeeignet, bestünde aber zweifelsohne prinzipiell aus gerade einer Verteidigung des Terroirs, worum es bei der Klassifizierung angeblich gehe. Dass viele deutsche Winzer eine Quantität an Grossen Gewächsen keltern, die nicht nur klein ist im Vergleich zu ihrer entsprechend klassifizierten Fläche, sondern auch oft der Anzahl der Lagen nach weniger, ist vielleicht in gewissen Fällen aus wirtschaftlichen Gründen erklärlich, keineswegs aber, denke ich, vorbildlich. Ich kenne jedenfalls kaum einen burgundischen Winzer, der weniger grands crus abfüllt als er Besitz in einzelnen grand cru Lagen hat! Ebenso haben gewisse Weingüter beim Lotto der Erbschaft Glück, so auch ganze Gegenden. Es gibt in dem einen Anbaugebiet Lagen, die auf Etiketten von VDP-Miglieder nicht einmal erwähnt oder nur mit Buchstaben angedeutet werden dürfen, deren längstbewiesene Qualität jedoch Winzer in anderen Anbaugebieten sich glücklich hätten schätzen sollen, wenn sie solche Lagen besäßen und als Grosse Gewächse hätte bezeichnen können. Und da gerade von Buchstaben auf Etiketten die Rede war, die ungeheure Menge an "R" und "S" nicht außer Acht gelassen, so ist die neuerliche Wucherung der Abkürzungen, Fantasienamen, Geologienamen, Decknamen ("Alte Reben" - noch mal irgendjemand), also weingutsinterner Bezeichnungen und Gepflogenheiten aller Art, jedenfalls für Weinliebhaber, die nicht ihren ganzen Wein direkt von zwei oder drei Gütern beziehen, völlig verwirrend. Was sollen aber die armen Winzer tun, insofern ihre Lagen oder Parzellennamen von welchen Behörden auch immer verdrängt werden; die nicht-trockenen Weine verwaist werden; ihre einzelnen Weinchargen jedoch starrsinnig ihren eigenen geschmacklichen Charakter beibehalten, wobei die eine Art dem einen Kunden, die andere einem anderen schmeckt und dem Rieslingfreak den direkten Vergleich anmacht? Denn es verlockt und verkauft sich Terroir – als Zuhause des Weines und als Quelle der Eigenständigkeit. Doch auch auf breitester Front scheinen Deutsch sprechende Behörden davor zurückzuscheuen. Auf dem Etikett eines Gutsrieslings namens "Mosel" beispielsweise kann ich nicht einmal mehr herausspüren, ob dieser an der Saar, im Ruwertal, um Bernkastel herum oder in den entfernten und entsprechend eigenständigen Terrassen der Untermosel gewachsen ist. Wer in Österreichs Weinviertel die unglückliche Sehnsucht danach hat, sich oder auch sein Gebiet mit Riesling einen Namen zu machen, darf keineswegs "Weinviertel" als Herkunft am Etikett erwähnen – dafür müsse der Wein ein Grüner Veltliner sein – sondern bloß "Niederösterreich." Allerdings steht ihm jedenfalls frei, die Lage anzugeben.

Wenn es um Lagen geht, wäre es, scheint mir, aus mannigfacher Hinsicht vorteilhaft, die echte Nomenklatur der Côte d'Ors (oder die vergleichbare Freiheit Österreichs oder Elsass) zu adaptieren. Als Côte d'Or Winzer dürfte man beliebig den Namen seiner im Kataster eingetragenen Lage auf das Etikett schreiben, und dadurch versuchen, dieser das bisschen Ruf zu verleihen. Der Kunde, also "der Markt", wenn Sie's so ausdrücken wollen, wird den Wert entscheiden, was aber nur möglich ist, wenn man die Herkunft des Weines überhaupt nennen und dadurch erkennen kann. Es ist dieses Wirken des Marktes, dass trotz Klassifizierung gut ein halbes Dutzend Weine von Vosne Romanée premiers crus durchgängig einen höheren Preis erlangen als die aus den benachbarten grands crus Échezeaux und Clos Vougeot; oder weswegen die vielen Meursault Abfüllungen eines Fichets, Javilliers oder Roulots längst mit erstklassigen Preisen und Ruf belohnt wurden, obwohl sie nur den geringsten Besitz hatten in premier cru Flächen. Gerade in Deutschland, wo so viele einst renommierte Lagen in Unbekanntheit oder schlimmer noch Ungepflegtheit geraten sind – man gucke nur mal auf den alten Steuerkarten die dunklen Flecken sowie ganzen Streifen an, die jetzt für die meisten Weinliebhaber terra incognita sind – wo aber Helden, Träumende, Ehrgeizige, vor allem Hartnäckige und hart Arbeitende jetzt allmählich auftreten, die dafür sorgen wollen, dass diese oder auch andere noch nie ganz bekannte Lagen zu ihrer Geltung kommen; gerade hier wäre es äußerst schade, wenn Winzer, die es mit ihren vielversprechenden oder historisch sich bewiesenen Lagen gut meinen und machen, über ihre Weinbergs- und Kellerarbeit hinaus noch das Recht erkämpfen müssten, diese Lagen beim Namen zu nennen, ob eines verfehlten, längst veralteten Gesetzes oder auch einer wohlgemeinten Klassifizierung wegen.

Den vielen vernachlässigten oder unzureichend bekannten Weinbergslagen und ihren Verfechtern (von denen zu oft das gleiche behauptet werden kann) zu gedenken, bringt mich zum sich wölbenden Thema des gesamten Konkreten: Mensch, Rebe und Landschaft, insofern nicht unter der Rubrik "Terroir" schon inbegriffen. In diesem Bereich muss das Streben nach Weinqualität und der Kampf um die Existenz des qualitätsorientierten Weinbaus eine Rolle bei der Vermarktung des Rieslings und ihrer regionalen Eigenständigkeit spielen. Niemand weiß, und dies wäre sicherlich ortschaftsabhängig, wie viele Winzer und was für eine Flächengröße wegfallen müsste, bis auch die übrig gebliebenen Rebflächen oder die Arbeit einer Winzerelite, die diese bewirtschaftet, auch dadurch gefährdet sein müssten. Selbstverständlich werden hier viele Faktoren entscheidende Rollen spielen, vom Einfluss der Brachflächen auf benachbarten Weingärten bis hin zur Fortdauer und zum Preisniveau des Fassmarktes sowie Erhaltung und Aussehen der Architektur und der Landschaft. Aber wer möchte wahrlich das große Experiment oder genauer gesagt die vielen, oft schmerzlichen örtlichen Experimente begrüßen, die allein eine Antwort auf diese Frage werden geben können, auch wenn sie schon überall auf der Weinkarte Europas sich anspielen? Wenn es Platz gibt für "pyramidenartiges" Denken, dann sicherlich hier.

Das Gesamtbild des Weinbaus ob in Frankreich, Österreich oder Deutschland, das der weiteren Welt vermittelt werden muss, besteht aus vielmehr als schönen Fotos und auch aus mehr als der Qualität im Glas. Und selbst wenn es sich um ganz bekannte touristische Ausflugsorte handelt, was im Elsass und in den deutschen und österreichischen Weinanbaugebieten größtenteils schon der Fall ist, so bedarf es noch mehrerer weiterer Schritte in Handeln und Denken, bis man seinen Gästen und der weinfreundlichen Außenwelt überhaupt, einen Zusammenhang übermitteln kann zwischen einerseits dem Charakter des Menschen und der Landschaft, andererseits der Eigenständigkeit und Qualität des Weines. Die Winzer des Mittelrheins und benachbarten Rheingaus, zum Beispiel, sind gerade dabei darüber nachzudenken, wie sie ihren in 2002 erhaltenen Status als UNESCO Welterbe ausnützen können, um den Ruf ihres Rieslings (und Pinots) weltweit zu verbreiten und den Charakter jener Weine international einzuprägen, wobei sie mit ihren österreichischen Nachbarn aus der ebenso UNESCO-anerkannten Wachau und dem Neusiedlerseegebiet einen
regen Ideenaustausch werden genießen können. Inzwischen hat die Mittelmosel bekanntlicherweise ihre Chancen auf Anerkennung als Welterbe beinahe verspielt. Aber die Aufgabe, die ich meine, besteht ganz abgesehen von Welterbe oder Tourismus, auch unter Winzern und erfahrenen Weinliebhabern,Professionellen und Journalisten, glaube ich, fehlt oftmals ein Sinn für Wein als Offenbarung einer gesamten Lebensweise (und umgekehrt), den zu begreifen ich Ihnen übrigens das neulich erschienene, kleine aber feine Buch Terry Theises „Reading Between the Wines“ empfehlen möchte.

Jener Mangel an Zusammenhängen nimmt bisweilen fast lächerliche Formen an. Wer unter uns, Terroristen wie wir zweifelsohne sind, glaubt nicht an einen Zusammenhang – keine bloß unvermeidliche Koinzidenz – von Wein und Stein? Doch bieten etliche viele Weingutsprospekte und teuer produzierte Weinführer ausführliche Erklärungen, Karten, und Fotos, die aus einem Lehrbuch der Geologie hätten ausgeschöpft werden können (und vielleicht wurden, denn es handelt sich oftmals um Fachautoren), ohne dass man nach der Lektüre die kleinste Ahnung hat, wie (angenommen dass) bestimmte Steinformationen und Böden den Geruch und Geschmack des Rieslings beeinflussen. Zugegeben, wie überhaupt mittels Pflanzenphysiologie Stein und Boden wahrnehmbare Eigenschaften einem Wein verleihen, ist größtenteils unerforscht und geheimnisvoll. Wäre es aber dann nicht zweckmäßiger, keine geologische Minutiae, sondern eben diese wörtlich genommen wundervolle Tatsache des Zusammenhangs hervorzuheben, dessen Bestehen der Weinliebhaber am Glas sich auf schmackhafte Weise beweisen kann? Hier geologische, dort aromatische und geschmackliche Vielfalt; hier Schiefer, dort cantus firmus über welchem die Melodien des Rieslings umso klarer und raffinierter klingen können; hier Quarzitadern, dort mundwässrige Salzigkeit – so etwa sollte es vielleicht heißen.

Seltsamerweise, auch größtenteils übersehen, gefährdet, sogar geschadet bei den angeblich qualitätsstrebenden Bemühungen von Winzern und ihren Verbänden sowie von Weinwissenschaftlern und Behörden, sind die Reben selbst, oder genauer gesagt, das Reberbe, auf der langzeitig die Qualität sowie die Eigenständigkeit des Rieslingweines eines gewissen Gebiets, Orts, oder Lage zu beruhen geglaubt wurde – mit Recht wie mir scheint. Ich meine hier nicht nur den Wert sowie die oftmals geringe Wertschätzung der alten Reben, die fast pauschal bei der Flurbereinigung untergegangen sind, sondern die genetische Vielfältigkeit und Einmaligkeit, die oft damit für immer verloren geht. Reben können alt werden. Die kollektive Fundgrube von Generationen, sogar Jahrhunderten der sorgfältigen, erfahrenden Selektionsarbeit, die sich bis ins Mittelalter zurück erstreckt, jedoch kann kein Klonforscher wiederherstellen. Nicht nur müssen die Winzer und Wissenschaftler den wahren Wert dieses Erbes erkennen und zusammen mit Rebzüchtern um ihre Forschung und Vermehrung sorgen, sondern man soll ihren Zusammenhang mit dem Charakter und der Eigenständigkeit des daraus entstehenden Weines hervorheben und vermarkten. In Burgund neuerlich hat eine Gruppe führender Winzer unter Leitung Aubert de Villaines eine langfristige Notaktion initiiert, die letztendlich zur Rebbank führen sollte. Beschämenderweise wird andernorts das Thema Reberbe nicht nur ignoriert, sondern gelegentlich eine Klonpolitik ausdrücklich betrieben. Ich beeile mich hinzuzufügen, dass ich Rebklone und Klonforschung keineswegs verachte. Aber das Zusammentreffen von höchster Weinqualität und alte Rebselektionen ist bemerkenswert, vor allem was Riesling und Pinot angeht, und ich vermute, dass nur ein vielfältiger Cocktail an Klonen als halbwegs angemessener Ersatz überhaupt in Frage kommen kann. Kein Staat soll wohl versuchen, bestimmte Klone zu bevorzugen und schon gar nicht zu erfordern.

Das sind alles gar keine leichten Aufgaben, die ich gerade anvisiert habe: Vielfalt der Stilistik und der Lagen bewahren und dennoch auch klare Typizität; Tradition wieder entdecken und auch den Mantel der Modernität tragen; die Bedeutung der Geologie, der Genetik, und der Geschichte als Quellen des Charakters zu betonen, ohne den Reiz und die Anreizung des Rieslings oder die Aufmerksamkeit des Weinliebhabers zu verlieren; die Eigenwilligkeit des Menschen mit der Eigenständigkeit des Weines verknüpfen, vielleicht auch mal versöhnen zu können. Doch wie verwirrend sind eigentlich diese Herausforderungen, gemessen an der Aufgabe, die jedem qualitätsstrebenden Winzer, der seinen Boden und seine Reben selber sorgfältig pflegt und seinen Wein "anlehrt" (oder vom Wein belehrt wird), alljährlich bevorsteht? Wie bei dieser Weinbergs- und Kellerarbeit sollten die Winzerverbände, Weinprofessionelle, Journalisten oder gar Bürokraten sich nicht im Dickicht der Details – aber auch nicht in zu hoch gesteckten begrifflichen Bauprojekten — verlieren, genauso wenig, wie es dem Winzer nützt, lahm gelegt angesichts der reinen Mannigfaltigkeit an Eventualitäten, seinen Wein im Stich zu lassen; oder im Gegensatz, den Wein nach unbiegsamen Regeln oder Prinzipien zu steuern oder zu beurteilen. Nichts geht über Fingerspitzengefühl, und wehe uns, wenn wir uns nicht von dem Wein überraschen, ja gar widersprechen lassen!

David Schildknecht
The Wine Advocate, USA

Schiller Wine - Related Posting

1. International Riesling Symposium, Schloss Rheinhartshausen, Reingau, Germany